| „Uns schickt der Himmel – die 72-Stunden-Aktion des BDKJ“ läuft vom 23. bis 26. Mai 2019 zum zweiten Mal bundesweit. Während der Aktion des BDKJ (Bund der katholischen Jugend) und seiner Diözesan- und Mitgliedsverbände engagieren sich junge Menschen in ganz Deutschland vier Tage lang für ein soziales Projekt in Ihrer Nähe. Der Einsatz für andere und mit anderen steht dabei im Mittelpunkt. Bei der vergangenen 72-Stunden-Aktion waren 2013 mehr als 170.000 Kinder und Jugendliche in fast 4.000 Aktionsgruppen im Einsatz. Dieses Jahr wird auch die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) in Lilienthal bei Bremen daran teilnehmen.
Wir wollen neuen Lebensraum und Nahrung für Insekten schaffen.
Mit Samenbällen und Insektenhotels sagen wir dem Insektensterben den Kampf an und fördern unsere Biodiversität.
Es sollen (Seed Bombs), Insektenhotels und Wachstücher herstellt werden.
Diese werden wir dann in Lilienthal und Umzu verkaufen
Gleichzeitig werden wir uns mit dem Thema Bienenschutz auseinander setzen und eine Aufklärungskampagne starten.
Mit dem Gewinn des Verkaufs wollen wir ein Projekt in Laos unterstützen. Damit auch dort weiter die Bienen summen können und Kinder genug zu Essen haben.
Das Projekt in Laos zeigt Familien, wie sie Bienenstöcke bauen, wilde Bienen halten und Honig auf sanfte Art und Weise ernten können. Die Bäuerinnen und Bauern legen Gärten an, die besonders bienenfreundlich sind und genug Nahrung für die fleißigen Wesen bereit halten. Dank der Bestäubungsleistung der kleinen Helfer konnten die Erträge auf den Feldern bereits um bis zu 40 Prozent gesteigert werden. Endlich gibt es genug Nahrung für alle – und die Kinder können wieder in die Schule gehen!
Lokal aktiv, bundesweit wirksam
Christlicher Glaube, Selbstorganisation, Partizipation, Freiwilligkeit, Ehrenamtlichkeit und Demokratie sind die grundlegenden Prinzipien der katholischen Jugendverbandsarbeit. Sie werden für die Teilnehmenden während der Aktion erlebbar und für die Öffentlichkeit sichtbar. Die Gruppen sind vor Ort engagiert und gleichzeitig Teil einer bundesweiten Aktion. Diese Doppelfunktion ist ein charakteristisches Merkmal der Aktion und verbindet an den vier Tagen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ganz Deutschland. Die Aktion wirkt innerkirchlich und gesellschaftlich als Zeichen einer aktiven Jugend, die die Herausforderungen und Probleme in ihrer Umgebung sieht und aktiv wird. Die Teilnehmenden setzen außerdem viele Zeichen des gelebten Glaubens im Einsatz für eine solidarische Welt. Die vielen Teilnehmenden zeigen, dass die Jugendverbände sozial engagiert und bundesweit leistungsfähig sind.

| | |
|